Referenznummer: 101147847
Das Bridging Borders (BB)-Projekt ist ein 24-monatiges Vorhaben, das junge EU-Bürger und -Bewohner im Alter von 16 bis 30 Jahren in eine mehrstufige Sensibilisierungskampagne einbindet. Besonders im Fokus stehen Wähler und Drittstaatsangehörige, um die Solidarität innerhalb der EU zu stärken, Polarisierung entgegenzuwirken und soziale Inklusion zu fördern.
Das Projekt wird in 10 EU-Ländern umgesetzt: Italien, Malta, Spanien, Portugal, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Irland und Griechenland. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sozialen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund.
Durch eine Reihe von Veranstaltungen werden:
✅ Solidaritätsmechanismen gestärkt
✅ Die Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs) und öffentlichen Institutionen gefördert
✅ Die aktive Beteiligung der Jugend unterstützt
Das BB-Projekt plant, mindestens 1.800 direkte und 5.500 indirekte Teilnehmende zu erreichen. Zudem werden 200 zentrale Akteure aus CSOs, Behörden und Jugendorganisationen in Diskussionen über Solidaritätsmechanismen eingebunden.
🇮🇹
Per Esempio (Italien) – Hauptantragsteller, spezialisiert auf soziale Kohäsion und Gemeinwesenentwicklung.
🇩🇪
ARSU Akademie (Deutschland) – Engagiert in Bildung, Wissenschaft und kultureller Entwicklung mit Fokus auf junge Menschen.
🇮🇹
Mediterranea Saving Humans (Italien) – Such- und Rettungsaktionen sowie humanitäre Missionen für schutzbedürftige Menschen.
🇫🇷
Elan Interculturel (Frankreich) – Förderung interkultureller Kommunikation und Zusammenarbeit.
🇲🇹
TAMA (Malta) – Unterstützung für Migranten, insbesondere Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt.
🇮🇪
Redial (Irland) – Förderung von sozialer Inklusion und Bürgerengagement.
🇬🇷
KMOP (Griechenland) – Forschung und Initiativen zur sozialen Problemlösung und Verständigung.
🇭🇺
Artemisszió Foundation (Ungarn) – Inklusion durch Bildung, kreative Kunst und Kulturprojekte.
🇵🇹
Aproximar (Portugal) – Förderung sozialer Innovation und Kapazitätsaufbau.
🇪🇸
GRIGRI (Spanien) – Forschung und Entwicklung praktischer Lösungen zur Förderung von Solidarität.
🇧🇪
Cinemaximiliaan (Belgien) – Integration durch visuelle Kunst und kulturellen Austausch.
Ziele und Schwerpunkte des Projekts
Das BB-Projekt erkennt die Herausforderungen an, die durch die Ankunft von Geflüchteten und irregulären Migranten in der EU entstanden sind. Es zielt darauf ab, Solidarität, Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung zu stärken, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Hauptziele umfassen:
✔ Förderung von Solidarität im Kontext von Migration – Stärkung der gesellschaftlichen Verantwortung.
✔ Analyse bestehender Solidaritätsmechanismen in der EU – Untersuchung von Verbesserungsmöglichkeiten.
✔ Kapazitätsaufbau und Zusammenarbeit – Stärkung der Kooperation zwischen CSOs und öffentlichen Institutionen.
Die ARSU Akademie (Deutschland) leitet das Arbeitspaket 1 (WP1), das in den ersten drei Monaten des Projekts durchgeführt wird. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Solidaritätsmechanismen in der EU zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle junger Menschen in der Förderung von Inklusion und Integration.
📌
Projektkoordination – Planung, Überwachung und Kommunikation mit den Partnern zur Sicherstellung der Zielerreichung.
📌
Organisation einer zentralen Veranstaltung in Berlin – Workshops, Diskussionen und Aktivitäten mit 76–100 Teilnehmenden aus 10–12 EU-Ländern.
📌
Förderung von Solidarität und Inklusion – Entwicklung von Best Practices zur Integration von Migranten und sozial Benachteiligten.
📌
Verbreitung & Evaluation – Erstellung von Informationsmaterialien, Dokumentation und Social-Media-Kampagnen.
📌
Verknüpfung mit EU-Politiken – Orientierung an der
Empfehlung 10 des Europäischen Bürgerpanels, um Solidarität und Rechtsstaatlichkeit in der EU zu stärken.
Die Kinderschutzrichtlinie der ARSU Academy basiert auf klaren Leitlinien, Grundsätzen und Verfahren zum Schutz der Rechte von Minderjährigen. Unser Ziel ist es, ein sicheres und unterstützendes Umfeld für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen, die an unseren Programmen teilnehmen. Diese Richtlinie stellt sicher, dass die Rechte von Kindern gewahrt bleiben und dass alle Mitarbeiter, Partner und Freiwilligen die höchsten Standards im Kinderschutz einhalten.
✅
Respekt vor den Rechten des Kindes – Schutz vor Missbrauch, Vernachlässigung und Ausbeutung.
✅
Null-Toleranz-Politik – Kein Raum für Missbrauch oder unangemessenes Verhalten.
✅
Förderung eines sicheren Umfelds – Ein geschützter Raum für Kinder und Jugendliche.
✅
Verantwortlichkeit & Transparenz – Alle Beteiligten müssen die Kinderschutzrichtlinien einhalten.
📌
Präventive Schulungen – Alle Mitarbeitenden durchlaufen Schulungen zur frühzeitigen Erkennung von Risiken.
📌
Verhaltenskodex – Klare Regeln für den Umgang mit Kindern, um einen respektvollen Umgang sicherzustellen.
📌
Meldesystem – Sicheres Verfahren zur Meldung und Untersuchung von Vorfällen.
📌
Vertrauenspersonen – Speziell geschulte Ansprechpersonen für Kinder, Eltern und Mitarbeitende.
Die ARSU Academy überprüft regelmäßig ihre Kinderschutzrichtlinien, um höchste Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Kinder sind unsere Zukunft – ihr Schutz steht an erster Stelle! Wir engagieren uns aktiv für eine Umgebung, die persönliche Entwicklung und Wohlbefinden fördert.
📅
Datum: 30. November 2024 – 1. Dezember 2024
🎟
Typ: Zweitägiger Workshop / Sensibilisierungsveranstaltung (Präsenz)
Die Veranstaltung konzentrierte sich auf Rechtsstaatlichkeit, demokratischen Rückschritt, europäische Solidarität und Migrationspolitik, insbesondere im Zusammenhang mit Empfehlung 10. Die Diskussionen behandelten vorgeschlagene Änderungen der europäischen Rechtsmechanismen und ihre Auswirkungen auf die Migrationspolitik. Europäische Solidarität wurde als Schlüssel zur Bewältigung multinationaler Herausforderungen hervorgehoben.
Das Format umfasste Präsentationen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und kulturelle Veranstaltungen. Es brachte Politiker, Parlamentsmitglieder, Journalisten, Wissenschaftler und Menschen mit Migrationserfahrungen zusammen. Die Veranstaltung endete mit einer feierlichen Zertifikatsvergabe.
1️⃣
Eröffnungszeremonie & Einführung
🔹 Vorstellung der
ARSU Academy und des
Bridging Borders Projekts
2️⃣
Podiumsdiskussionen
🔹 Grundlagen europäischer Solidarität & die Rolle der Jugend
🔹 Migrationswege verstehen & europäische Solidarität fördern
3️⃣
Workshops
🔹 Empathie über Grenzen hinweg aufbauen (Schwerpunkt Migration)
🔹 Die Rolle der Jugend in der europäischen Solidarität
🔹 Entwicklung von Solidaritätsinitiativen in der Jugendführung
4️⃣
Kulturelle Veranstaltungen
🔹 Europäische Kulturnacht
5️⃣
Politische Diskussion
🔹
Die EU-Migrationspolitik nach dem Arabischen Frühling
6️⃣
Abschlusszeremonie
🔹
Zertifikatsvergabe
💬
Die Teilnehmer bewerteten die Veranstaltung als sehr positiv. Besonders geschätzt wurden:
✔
Anregende Diskussionen mit Experten und Gleichgesinnten.
✔
Netzwerkmöglichkeiten mit relevanten Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
✔
Das Teilnahmezertifikat, das ihre Teilnahme offiziell bestätigte.
Die Veranstaltung trug maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Migration und Solidaritätsfragen in der EU zu schärfen und ein tieferes Verständnis für politische Mechanismen und deren Auswirkungen zu fördern.
🔹 Diese Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung von Jugendinitiativen und zur Förderung der europäischen Solidarität, und unterstützt damit die Mission der ARSU Academy für lebenslanges Lernen und gemeinschaftliche Entwicklung.
Erhalten Sie exklusive Einblicke in die Diskussionen über Migration, europäische Solidarität & Empfehlung 10 während der Veranstaltung in Berlin. Sehen Sie, wie Experten, Politiker und engagierte Bürger über Herausforderungen und Chancen in der EU diskutieren.
📌 Erleben Sie die wichtigsten Momente aus:
🔹
Panel-Diskussionen zu Migrationspolitik und europäischer Solidarität
🔹
Workshops und interaktive Sitzungen mit jungen Teilnehmern
🔹
Interviews mit Fachleuten und Betroffenen
🔽 Klicken Sie auf die untenstehenden Buttons, um die Videos zur Veranstaltung in Berlin anzusehen: