Schütze deine Natur, schütze deine Zukunft 🌱


Erasmus KA210 SCH 000155609


Projektbeschreibung


Das Projekt „Schütze deine Natur, schütze deine Zukunft“ verfolgt das Ziel, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und das Umweltbewusstsein der Teilnehmenden zu stärken. Schülerinnen und Schüler erhalten das notwendige Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten, um umweltfreundliche Verhaltensweisen zu entwickeln, ihre Lebensqualität zu verbessern und verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger zu werden. Darüber hinaus fördert das Projekt das demokratische Engagement und richtet sich an Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und kultureller Hintergründe, um interkulturelles Verständnis und Inklusion zu stärken.


Projektziele


🌍 Sensibilisierung für den Klimawandel – Förderung des Umweltbewusstseins und nachhaltiger Verhaltensweisen.
📚
Stärkung der Umweltbildung – Entwicklung eines umweltbewussten Bürgersinns bei Schülerinnen und Schülern.
🗳
Förderung des demokratischen Engagements – Vermittlung europäischer Werte und aktiver gesellschaftlicher Teilhabe.
🤝
Interkulturellen Austausch intensivieren – Förderung von Inklusion und interkulturellem Lernen in der Schulgemeinschaft.


Projektaktivitäten


Um diese Ziele zu erreichen, werden vielseitige Lern-, Lehr- und Ausbildungsaktivitäten (LTTs) durchgeführt, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte aktiv einbinden:

Workshops & Schulungen – Themen wie Klimawandel, Umweltbildung und nachhaltiger Lebensstil.
Virtuelle & persönliche Treffen – Austausch mit Partnerinstitutionen zur Förderung der Zusammenarbeit.
Kulturelle Exkursionen & lokale Aktivitäten – Förderung des Umweltbewusstseins durch praktische Projekte.
Online-Meetings & Koordination – Regelmäßige Überprüfung und effektive Umsetzung des Projekts.


Erwartete Ergebnisse


🎓 Verbesserte Umweltbildung – Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
🤝
Stärkere soziale Inklusion – Besonders für benachteiligte Schülerinnen und Schüler.
📖
Neue Bildungsmaterialien – Entwicklung nachhaltiger Ressourcen für Schulen.
🌐
Stärkung der internationalen Zusammenarbeit – Förderung der Vernetzung und des Wissensaustauschs.
🔎
Sensibilisierung für Umweltfragen & EU-Bürgerschaft – Erhöhtes Bewusstsein für umweltpolitische Themen.
💡
Nachhaltige Integration von Umweltbildung – Langfristige Einbindung in den Schulalltag.


Fazit



Das Erasmus-Projekt „Schütze deine Natur, schütze deine Zukunft“ bietet eine wertvolle Gelegenheit zur internationalen Zusammenarbeit und unterstützt den globalen Einsatz gegen den Klimawandel. Die Schulgemeinschaft sowie die beteiligten Partnerinstitutionen profitieren von intensivem Wissensaustausch und der Entwicklung neuer Bildungsressourcen. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Förderung des Umweltbewusstseins bei, sondern stärken auch das Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Gleichzeitig wird die internationale Vernetzung ausgebaut, wodurch ein bedeutender Beitrag zur Bildung und zum Umweltschutz geleistet wird.

Share by: